Verfeinerungen am Design

So langsam geht es weiter mit der Steckschweinentwicklung. Die Timingprobleme mit dem VDP bedürfen einer eingehenden Prüfung und Messung, um genau zu verstehen, wo was nicht passt. Unsere Ideen mit Puffern und/oder versetzten Taktsignalen, um den VDP früher “kommen” zu lassen stellen wir zurück, bis wir gesicherte Erkenntnisse haben. Ein Herumdoktern aufgrund von Vermutungen halten wir nicht für zielführend. Vorher ist es auch nicht sinnvoll, irgendwelche Platinen zu löten. Stattdessen stecken wir ein wenig Hirnschmalz ins aktuelle Design.

Von Hummeln und Puffern

Nach dem VCFe ist erstmal nicht viel aktive Entwicklung passiert. Vielmehr haben wir die Erkenntnis, dass wir ein grundsätzliches Timing-Problem haben (danke nochmal an Udo Möller) ein klein wenig sacken lassen. Im Grunde genommen ist es so, wie es sich aus dem vorletzten Post schon herauslesen läßt. Der WDC 65c02 hat eine Data Hold Time von 10ns, während der TMS9929 30ns braucht, sein Zeug vom Bus zu holen. Die verwendeten 16550er UARTs auch.

Murphy III - Timing ist alles

In den Posts http://8bit-gefriemel.blogspot.de/2014/03/murphy.html und http://8bit-gefriemel.blogspot.de/2014/04/murphy-ii.html sind einige merkwürdige Phänomene und deren Lösungsversuche geschildert. Wie sich heute gezeigt hat, konnten wir gar nicht weiter daneben liegen. Alles Quatsch. Die Fehlersuche nach dem “K”-Problem. Stack und so. Alles super. Klar, das mit dem Initialisieren des Stackpointers war natürlich richtig und wichtig, und dass die uart_tx routine besser funktioniert wenn man auf Stack-Operationen verzichtet, hätte uns eigentlich eher stutzig machen sollen. Aber der Reihe nach.

TMS9929 Wir sind am Ziel!

Nachdem das Timing vom Steckschwein grundsätzlich passt, sind auf einmal auch sämtliche Voodoo-Fehler verschwunden. Jetzt lässt sich der VDP auch besser ansprechen, allerdings gibt es schon noch ein paar Probleme zu lösen, bspw. ist das DRAM sehr instabil irgendwie flackert ständig der Screen oder die Zeichen “Nullen” sich aus. Wir untersuchen das Steckbrett und die Spannungsversorgung. Wir beschließen, die Steckbrettkabel durch kurze blanke Drahtbrücken zu ersetzen und platzieren direkt am Vcc der einzelnen DRAMs die Abblock-Kondensatoren mit 100nF.

Schaltplan

Damit Klarheit darüber herrscht, worum es überhaupt geht, haben wir den Schaltplan in die einzelnen Gruppen (Prozessor+ Freunde, Speicher, UART) zerlegt. Die aktuelle Stückliste liest sich laut Eagle folgendermaßen: Part Value Device C1 100n C5/3 C3 1n C-EU025-025X050 C4 10n C-EU025-025X050 C5 10µF CPOL-EUE2,5-6E C6 100n C5/3 C7 100n C5/3 C8 100n C5/3 C12 1µF CPOL-EUE2,5-6E C13 100n C5/3 C14 100n C5/3 C15 100n C5/3 C16 1µF CPOL-EUE2,5-6E C17 1µF CPOL-EUE2,5-6E C18 1µF CPOL-EUE2,5-6E C19 1µF CPOL-EUE2,5-6E IC1 CY62256LL-PC CY62256LL-PC IC3 CY62256LL-PC CY62256LL-PC IC4 NE555 NE555 IC5 28c64 2864 IC6 16550 UART XR-16C550P IC8 74LS06N 74LS06N IC9 GAL22V10 22V10 IC10 MAX232 MAX232 QG1 2MHz XO-14 QG2 1.

Exkurs: Wie kommt Code aufs Steckschwein?

Die Programmierung eines Computers, der nur aus einer gesteckten Schaltung besteht und weder Tastatur noch Speichermöglichkeit hat, ist eine mühsame Angelegenheit. Die allerersten Experimente bekamen ihr Futter auf einem 27128-EPROM serviert. Bekanntlich wollen diese vor dem Beschreiben mit neuem Code mit UV-Licht gelöscht werden. Also wurde für jedes Update ein EPROM mit neuem Code gebrannt, um die EPROMS anschließend in 10er-Packen ins Löschgerät zu schieben. 15 Minuten Kaffeepause. Überhaupt, Code: Für die ersten Experimente hat es genügt, die reinen Hexcodes in einen Hexeditor zu tippen und die Daten dann zu brennen.