ROM an, ROM aus
Nachdem wir also mit dem Adressdecoder durchaus zufrieden sind, müssen wir uns noch einen Weg überlegen, die /ROMOFF-Leitung per Software steuerbar zu machen. Wenn es schon beim BIOS-Update Test äußerst nützlich ist einfach nur eine Brücke umzustecken und damit das ROM zu deaktivieren, wie praktisch muss es erst sein, dies einfach durch Beschreiben einer Speicherstelle zu tun.
Was wir also brauchen, ist ein IO-Pin, der die /ROMOFF-Leitung steuert. Zusätzlich muss dieser Pin beim Einschalten des Systems einen definierten Zustand haben, damit sichergestellt ist, daß zu diesem Zeitpunkt das ROM eingeblendet ist. Passende Pins finden wir an der VIA und am UART. Die Portpins der VIA beispielsweise sind initial als Eingänge geschaltet und per internem Pullup high. Auch die OUT1 und OUT2-Pins des UART sind initial high. Gegen den UART-Ansatz spricht, dass sich diese Pins nur über ein Write-Only-Register setzen lassen und es keine Möglichkeit gibt, den Zustand dieser Pins über irgendein UART-Register abzufragen.