Stackpointer

Murphy II

Flugs also ein ROM gebrannt mit der memtest-routine, in die nach der Reset-Routine eingesprungen wird. Gleiches Ergebnis. Beim ersten Auftreten des “K statt OK”-Fehlers ist erstmal die doch etwas windig anmutende Verdrahtung der Adressleitungen zwischen Prozessor, den RAM-Bausteinen und dem ROM mit “richtigen” Steckbrettstrippen statt Klingeldraht nachverdrahtet worden. Das war vermutlich etwas voreilig, schließlich hats vorher ja auch schon funktioniert. Schließlich stellt sich heraus, dass sich hier in der Tat ein paar Fehler eingeschlichen haben, die auch beim Durchklingeln der einzelnen Adressleitungen nicht aufgefallen sind: Kurzschlüsse.  Nachdem diese behoben wurden, läuft unser Speichertest auch wieder komplett durch.  Zeit also, sich dem eigentlichen Problem anzunehmen. Wo bleibt das “O”? Interessanterweise scheint das Empfangen von Daten nicht betroffen zu sein, denn die memtest-Routine funktioniert hochgeladen genauso wie aus dem ROM.  Also schaue ich mir die Routine an, die Daten (bytes) über den UART sendet.