Video-Signal

New V9958-Board with integrated OPL2

It’s time for another hardware upgrade. Since we really want to get our single board Steckschwein done, we are going for higher integration of our multiboard prototype. After integrating the UART to the IO-Board, we integrate the OPL2 sound part onto the V9958 video board, so the current Steckschwein multi board incarnations are reduced to three boards. We did postpone our plan to upgrade sound to OPL3 because Daniel Illgen, which we met at VCFb, convinced us with some awesome OPL2 tunes that OPL2 is still cool. Also, we save the extra oscillator, since the OPL2 can be clocked using the CPUCLK-Pin from the V9958, which happens to provide 3.58MHz.

V9958 - Es ist vollbracht

Da ist sie nun, die neuen Videoplatine. Nach einigen Umwegen hat der Packen Boards uns erreicht (die erste Lieferung ist versehentlich in Spanien gelandet, während wir die Platinen des spanischen Bastlers erhalten haben. Inzwischen hat jeder Ersatz erhalten).

Wir haben ja bekanntlich unsere Vorgehensweise geändert, indem wir schneller Platinen anfertigen lassen. Aber zu unserer großen Freude funktionierte die erste Platine nach Bestückung auf Anhieb. Selbstverständlich haben sich aber auch ein paar Patzer eingeschlichen.

V9958 - Vom Steckbrett zum Prototypen

Es ist soweit, der erste Prototyp auf Platine von unserem neuen V9958-Videoboard ist fertig layoutet, und die Platinen warten beim Fertiger auf ihren Versand.

Der Steckbrettaufbau vom letzten Post wurde auf 128k erweitert. Dazu ist einfach eine 2. Bank von 2 Stück 64k x 4 DRAMS dazugebaut worden. Damit entspricht der Aufbau unserem Schaltplan, und dieser ist damit getestet.

Unsere Timing-Probleme führen wir auf zu kurze Delays bei Registerzugriffen, ein Softwareproblem also, zurück. Das Businterface als solches ist durchaus sauber, und wir haben es genauso gelassen wie beim TMS9929. Einziger Unterschied ist, dass /CSW und /CSR nicht mehr mit einem 7400 erzeugt werden, sondern mit einem 74139. Damit sparen wir uns später einen IC, wenn wir aus dem Videoboard ein kombiniertes Video- und Soundboard machen, indem wir den OPL2-Chip noch dazupacken. Aber wir greifen vor.

TMS9929 Composite Video und RGB+H/Y

Damit Dommas nicht langweilig wird und auch in den Gfx-Genuss kommt muss natürlich eine Lösung her. Er hat momentan keine Möglichkeit das Steckschwein mit Grafik an seinem geliebten Commodore 1084-S Monitor zu betreiben. Was ist also zu tun?

Wir haben ja im Post … beschrieben wie wir aus dem YRyBy des TMS9929 ein brauchbares RGB+Sync (BAS) Signal erzeugen können. Das funktioniert auch wunderbar an allen derzeit gängigen CRT-Fernsehern und auch an allen neuzeitlichen Flat-Screens wenn diese noch einen SCART-Anschluss oder ebend RGB+Sync (PAL-RGB) Eingänge besitzen. Am 1084-S geht aber nur RGB+H/V, d.h. das horizontale und vertikale Sync-Signal muss getrennt vorliegen. Wir haben aber nur ein Composite-Sync mit dem RGB+S vorliegen. Wir brauchen einen Sync-Separator. Genau das macht der LM1881 und kompatible.