Category Archives: debugging
Weird bug in SD card code
Frank van den Hoef, who is adapting the Steckschwein SPI & FAT32 code for his tiny65 machine made me aware of a classic mistake for a 6502 assembly coder to make. Namely in our sdcard driver, when waiting for the … Continue reading
VCFB 2018 It was great…
VCF 2018 in Berlin was great! We’ve met interesting people there. Got a handshake with Scot W. Stevenson who for(th)ced us to use his TaliForth2 😉 Later on Saturday Daniel Illgen – maintainer of the Adlib Tracker II for Linux – … Continue reading
WOZMON – a memory monitor in 256 bytes
The woz monitor, also known as WOZMON, is a pretty simple memory monitor and was the system software located in the 256 byte PROM on the Apple I. Wozmon is used to inspect and modify memory contents or to execute … Continue reading
Logikanalyse II [UPDATE]
Inzwischen sind die 74F00 eingetroffen und der 74HCT00 durch einen ebensolchen ersetzt. Das Oszilloskopbild sieht gleich deutlich besser aus: Der Schreibvorgang wird also jetzt zumindest abgeschlossen, bevor sich die Adresse auf dem Adressbus ändert. Das ist schonmal viel sauberer. Nur … Continue reading
Logikanalyse
Auf dem VCFe 18.0 gab es Dank Nick Müller die Möglichkeit, das Steckschwein mal mit einem Logic Analyzer “für große Jungs” zu untersuchen. Unsere USB-Logic-Analyzer sind zwar für vieles gut, aber um komplett Adress- und Datenbus sowie einschlägiger Steuerleitungen abzuhorchen, … Continue reading
FanTASTische Reise II
Vor einer Weile haben wir im Beitrag /index.php/2014/12/15/eine-fantastische-reise/ den Weg zu unserem aktuellen Tastaturcontroller beschrieben. Wer nicht nochmal nachlesen möchte: Ein ATmega8 dient als SPI Slave als Interface zwischen PS/2-Protokoll, Tastaturmapping und Puffer. Als Basis dient eine angepasste Version des Codes aus … Continue reading
Schweinebauchanzeige
Als Abfallprodukt der letzten Debugging-Session bezüglich SD-Karten und dessen, was von ihnen gelesen wird, hat die Shell ein kleines Hexdump-Feature bekommen, mit dem sich Speicherinhalte ähnlich wie beim “M”-Kommando bei diversen Maschinensprachemonitoren ausgeben lassen. Die Handhabung ist entsprechend bekannt: “dump … Continue reading