Nachdem EhBasic brauchbar auf unserem SteckOS-Kernel läuft, fehlen noch 2 Kleinigkeiten für das vollkommene Glück. Denn noch lassen sich die geschriebenen BASIC-Kunstwerke nicht speichern. Dies stellt uns gleich vor 2 Herausforderungen:
- Unsere FAT32-Implementierung beherrscht noch gar keinen Schreibzugriff. Genauer gesagt ist es noch nicht möglich, freie Cluster zu finden und Verzeichniseinträge zu erzeugen.
- LOAD und SAVE existieren in EhBasic nur als Vektoren, an die bei Aufruf gesprungen wird. Was dort passieren soll, muss für die jeweilige Hardware selbst implementiert werden.
Fangen wir also ganz vorne an. Neue Dateien anlegen können wir noch nicht, da wir noch keine Operationen auf der FAT unterstützen, also auch keine freien Cluster finden können. Der Kunstgriff hier ist, diese Aufgaben von einem System erledigen zu lassen, das das schon kann. Dementsprechend werden einfach auf einem PC der Wahl auf der Karte Dateien FILE0000.DAT bis FILE0009.DAT angelegt. Diese sollen dann als unsere “Schreib-Slots” dienen. Vorhandene Dateien zu überschreiben und die Dateigröße im Directory mit der neuen Größe zu überschreiben, ist kein großes Problem.